Für ambulant tätige Leistungserbringer gibt es zwei mögliche Servicemodelle, den sogenannten «Managed Service» und den «Self Service». Das Managed Service Modell ist für Gesundheitseinrichtungen mit bis zu 10 FTE (Vollzeitäquivalent) und das Self Service Modell für Leistungserbringer mit 11 bis 40 FTE.
Für beide Servicemodelle beträgt der jährliche Mitgliederbeitrag CHF 300.00.
Managed Service
Limitiert auf 10 FTE
emedo übernimmt mehr Tätigkeiten im Rahmen der Umsetzung:
Beispielsweise
- Übernahme der Rollen HPD Registrierungs– und Qualitätsverantwortlicher, Betriebsverantwortlicher sowie Ausbildungsverantwortlicher
- Erfassen und aktualisieren (Verwaltung) der GFP, HIP und Gruppen
- Regelmässige Kontrolle des HPD
- OID beziehen / eintragen
Total jährliche Kosten
1 bis 10 Gesundheitsfachpersonen* | CHF 300.- |
*gleiche Anzahl Hilfspersonen inkludiert |
Self Service
Leistungserbringer übernehmen mehr Tätigkeiten im Rahmen der Umsetzung:
Beispielsweise
- Übernahme der Rollen HPD Registrierungs– und Qualitätsverantwortlicher, Betriebsverantwortlicher sowie Ausbildungsverantwortlicher
- Erfassen und aktualisieren (Verwaltung) der GFP, HIP und Gruppen
- Regelmässige Kontrolle des HPD
- OID beziehen / eintragen
Total jährliche Kosten
Ab 11 FTE pro Gesundheitsfachperson* | CHF 300.- |
*gleiche Anzahl Hilfspersonen inkludiert |
*gleiche Anzahl Hilfspersonen inkludiert
Stationäre Leistungserbringer
Um die entstehenden Kosten für die technische Infrastruktur für den gemeinschaftsübergreifenden Informationsaustausch sowie administrative Dienste (HPI/MPI Clearing, Support, Registrierung, Identifikation, etc.) möglichst verursachergerecht aufzuteilen hat sich der Vorstand des Vereins Stammgemeinschaft eHealth Aargau entschieden, analog den Beiträgen der VAKA, zwei Komponenten für die Berechnung der jährlichen Beiträge der stationären Leistungserbringer zu verwenden. Es handelt sich dabei um einen Fixbetrag und eine variable Komponente.
Fixbetrag
Der Fixbetrag beträgt für Akutspitäler, Rehabilitationskliniken und psychiatrische/psychosomatische Kliniken CHF 3'000.- pro Jahr. Für Pflegeinstitutionen beträgt dieser Anteil CHF 500.-
Variable Komponente
Die variable Komponente berechnet sich anhand des bereinigten Betriebsaufwands nach H+ und beträgt 0.075% desselben pro Jahr.
Berechnungsbeispiel Akutspital
Akutspital mit CHF 50'000'000.- bereinigtem Betriebsaufwand gemäss H+:
Fixbetrag | CHF 3'000.- |
Variable Komponente | CHF 37'500.- |
Total jährlich | CHF 40'500.- |
Berechnungsbeispiel Pflegeinstitution
Pflegeinstitution mit CHF 5'000'000.- bereinigtem Betriebsaufwand gemäss H+:
Fixbetrag | CHF 500.- |
Variable Komponente | CHF 3'750.- |
Total jährlich | CHF 4'250.- |
Berufsverbände
Interessierte Berufsverbände können sich bei Interesse, jederzeit an die Geschäftsstelle von emedo wenden und mit all ihren Mitgliedern als Verbund Beitreten. Hier können individuelle Preisemodelle vereinbart werden.