emedo Icon Herz

Umsetzung

Anbindungsvarianten

Für Leistungserbringer gibt es zwei verschieden Integrationsszenarien, den sogenannten Web-Portal Aufruf und die Backend-Integration. Beide Szenarien sind vollumfänglich digital und können bei jedem Leistungserbringer umgesetzt werden. 

Welche Integration am wirtschaftlichsten für sie ist, wird anhand verschiedener Faktoren ermittelt. Bei der Evaluierung des richtigen Integrationsszenarium wird Ihre Betriebsgrösse sowie die Anzahl Patienten mit EPD betrachtet.

Im Falle einer Änderung der ursprünglich erhobenen Werte und Bedürfnisse können Sie von der einen auf die andere Integrationsvariante wechseln.

Web-Portal Aufruf (Plattform / Managed Service)

Beim Web-Portal Aufruf besteht keine Integration der Benutzeroberfläche in Ihr Primärsystems. Die Anwender arbeiten bei dieser Integration mit zwei getrennten Programmen.

Diese Variante eignet sich für kleinere Betriebe oder Leistungserbringer, welche wenig Patienten mit einem EPD behandeln. Die Variante Web-Portal Aufruf wird meistens mit dem Managed Service kombiniert. Da eine kleiner Anzahl Patienten mit EPD vorhanden ist, wird die Plattform von den Anwendern weniger bedient und sie benötigen erfahrungsgemäss mehr Unterstützung.

Backend-Integration (Primärsystem / Self Care)

Bei der Backend-Integration, wir das EPD direkt mit Ihrem Primärsystem verbunden. Die Anwender arbeiten nur mit dem Primärsystem, in welchem alle EPD-Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Dabei müssen Sie das Programm nicht wechseln und die Benutzeroberfläche entspricht derjenigen Ihres Primärsystems.

Diese Variante eignet sich für mittgrosse und grosse Betriebe, welche viele Patienten mit EPD behandeln. Eine Backend-Integration wird meist mit einem Self Service kombiniert, da Sie sich bei dieser Variante selbständig organisieren oder von Ihrem Branchensoftwareanbieter Support beziehen.

Betriebskostenvergleich der Integrationsvarianten

Die Art der Integration hat einen direkten Einfluss auf Ihre internen Betriebskosten. 

Die Initialkosten einer Integration an Ihr Primärsystem sind zwar höher, amortisieren sich jedoch im Verlauf der Verwendung der EPD-Funktionalitäten. Dies aufgrund des Umstands, dass die Anwender nur mit einem Programm arbeiten und nicht auf eine externe Plattform zugreifen müssen.

Eine Backend-Integration verursacht tiefere Initialkosten. Hier muss jedoch berücksichtig werden, dass sich Ihre internen Betriebskosten bei einer steigenden Anzahl Patienten mit EPD erhöhen werden.

Die untere Abbildung veranschaulicht das Verhältnis der Betriebskosten zur Anzahl Patienten mit EPD anhand der beiden Integrationsvarianten: